Licht hörbar machen - Entwicklung eines photoakustischen CO2 Sensors

FachbereichPhysik
Leiter/inHerr Dr. Fürst und Herr Bendig
Zielgruppe (Klassenstufen)10 - 13
TerminDienstag, 17:00 Uhr bis 18:30 Uhr*
Ort/RaumRichard-Fehrenbach-Gewerbeschule Freiburg

* Der Termin ist vorläufig. Der tatsächliche Termin wird den Teilnehmer*innen der AG voraussichtlich Anfang September 2023 per Email bekannt gegeben.

Klimawandel, Kohlekraftwerke, Treibhauseffekt, diese Schlagworte sind aus der medialen Berichterstattung nicht mehr wegzudenken. Dabei wird meist im gleichen Atemzug Kohlenstoffdioxid (CO2) als Hauptverantwortlicher für die globale Erwärmung der Erde ausgemacht.

Entscheidend für die Klimaaktivität von CO2 ist, dass das Molekül sich mit Licht anregen lässt. Diese Anregung mit Licht wollen wir gemeinsam im Seminar sichtbar und hörbar machen. Das Ziel des Projektes ist es einen photoakustischen CO2 Sensor zu entwickeln, um CO2 Konzentrationen zu detektieren. Dabei kooperieren wir mit dem Fraunhofer-Institut für Physikalische Messtechnik (IPM Prof. Dr. Jürgen Wöllenstein).

Zusammen werden wir uns die physikalisch-chemischen Grundlagen erarbeiten, um einen funktionierenden Sensor zu konstruieren. Die relevanten theoretischen Inhalte werden dabei bedarfsorientiert während des Seminars vermittelt.

  • Für BISHERIGE Teilnehmer:innen am Freiburg-Seminar:
    Die Anmeldung für bisherige Teilnehmer/innen des Freiburg-Seminars ist nun geschlossen.

  • Für NEUE Teilnehmer:innen am Freiburg-Seminar:
    Wenn Du nächstes Schuljahr zum ersten Mal am Freiburg-Seminar teilnehmen möchtest, kannst Du Dich ab 17.04.2023 für ein Aufnahmegespräch eintragen.
  • ags/2023-2024/physik/licht-hoerbar-machen-entwicklung-eines-photoakustischen-co2-sensors/start.txt
  • Zuletzt geändert: 07.03.2023 (10:06)
  • von Markus Eppinger