Mikrocontroller und Automatisierung

FachbereichTechnik
Leiter/inWolfgang Wolff
Zielgruppe (Klassenstufen)9 bis 13
TerminDienstag, 17:30 bis 19:00 Uhr
Ort/RaumMarie-Curie-Gymnasium Kirchzarten, NwT-Raum

Nach einer optionalen Einführung in die Grundkenntnisse der Elektronik, der Programmierung des Arduino Uno und der computergesteuerten Fertigung z.B. 3d-Druck und CNC-Fräsen, folgt möglichst bald die Phase der Projektarbeit. Ziel ist es, dass die Teilnehmer*innen eigene Projektideen entwickeln und verwirklichen. Neben Projekten die z.B. aus dem NwT-Unterricht erwachsen sind und weiterentwickelt werden können, besteht auch die Möglichkeit in das Thema Internet of Things und der Industrie 4.0 zu blicken. Neben der klassischen Programmierung des Arduino in C sollen auch andere Programmiersprachen wie JavaScript und Python Verwendung finden und die Vernetzung über Funk mit Hilfe des MQTT Protokolls realisiert werden. Ferner besteht die Möglichkeit das „Programmieren“ von FPGAs kennenzulernen. So gewährt die AG einen problemorientierten Einstieg in das moderne Feld der Automatisierung und Vernetzung von Daten und Fertigungsprozessen.

Bei Interesse gibt es die Möglichkeit an geeigneten Wettbewerben wie z.B. JugendForscht oder dem Trinationalen Schülerkongress teilzunehmen.

Der Schwierigkeitsgrad wird von jeder Teilnehmer*in selbst bestimmt, es können sowohl Anfänger als auch Fortgeschrittene entsprechend gefördert werden. Diese AG verlangt aber ein hohes Maß an Selbständigkeit. Gerade mit der Planung und Umsetzung eines eigenen Projektes können individuelle Fähigkeiten enorm verbessert werden.

  • Für BISHERIGE Teilnehmer:innen am Freiburg-Seminar:
    Die Anmeldung für bisherige Teilnehmer/innen des Freiburg-Seminars ist nun geschlossen.

  • Für NEUE Teilnehmer:innen am Freiburg-Seminar:
    Wenn Du nächstes Schuljahr zum ersten Mal am Freiburg-Seminar teilnehmen möchtest, kannst Du Dich ab 17.04.2023 für ein Aufnahmegespräch eintragen.
  • ags/2023-2024/technik/mikrocontroller-und-automatisierung/start.txt
  • Zuletzt geändert: 03.02.2023 (10:03)
  • von Wolfgang Wolff